Was ist Ju-Jutsu?

Geschichte

halbkreisfusstr

Ju-Jutsu wurde auf Drängen der staatlichen Exekutivorgane Ende der sechziger Jahre in Deutschland entwickelt. Es sollte realistisch, flexibel und effektiv sein, um den beruflichen Anforderungen von Polizei, Justiz und BGS zu genügen. Bei diesen Berufsgruppen ist es auch heute nach wie vor Bestandteil der Basisausbildung. Zu diesem Zweck integrierte man in dieses neu geschaffene System sämtliche Elemente und Körpertechniken, die der Verteidigung dienlich waren und gab dieser Komposition in Anlehnung an die Verteidigungskünste des historischen Japans den Namen „Ju-Jutsu“, was in etwa „Kunst des Ausweichens“ bedeutet. Ju-Jutsu war und ist jedoch eine moderne Selbstverteidigung, so wurde stets darauf geachtet, das die Inhalte den Anforderungen der Gegenwart, den gesellschaftlichen Veränderungen und der damit verbundenen Kriminalität angepasst wurden. Die letzte Novellierung wurde mit dem sogenannten „Ju-Jutsu 2000“ eingeführt, somit ist dieses System auf dem neuesten Stand.

Die Techniken

Folgende Grundelemente und Komplexe sind im modernen Ju-Jutsu integriert:

  • Schlag- und Trittechniken
  • Dynamische Wurftechniken
  • Hebel- und Nervendrucktechniken
  • Transport- und Festlegetechniken
  • Bodenkampf
  • Waffenabwehr

kreuzfesselg

In älteren Lehrbüchern ist oft zu lesen: „Ju-Jutsu ist eine Symbiose der besten Techniken aus Judo, Karate Aikido“. Diese Definition ist nicht mehr zeitgemäss! Der Technikhorizont des modernen Ju-Jutsuka beschränkt sich längst nicht mehr auf das Erlernen der Techniken dieser drei Säulen des JJ. Vielmehr wurden die bisher bestehenden Konzepte erweitert ohne sich an die Einschränkungen bestimmter Stile oder Philosophien zu klammern. „Ju-Jutsu als offenes, eigenständiges System für Jederfrau/-mann“. Besonders die Trainingskonzepte der phillipinischen Kampfkünste haben Einzug in das aktuelle Prüfungsprogramm gehalten (z.B. Dreierkontakt mit seinen Anwendungsformen und ein Grossteil der Waffenabwehr). Aber auch Einflüsse des westlichen Boxens und des Brazilian Jiu-Jitsus sind deutlich spürbar. Das aktuelle Prüfungsprogramm bietet dem Ju-Jutsuka mehr Freiräume zur persönlichen Entfaltung als die Vorigen. Besonders erfreulich ist der systematische Aufbau des Programmes und die starke Fokussierung auf Trainingskonzepte (weg vom starren, zusammenhanglosen Antrainieren von Einzeltechniken!)

Dadurch wird eine kaum zu „schlagende“ Vielfältigkeit an Kombinationsmöglichkeiten erzielt und man kann sicherlich zurecht behaupten, dass das Ju-Jutsu eines der umfassendsten Kampfsport- und Selbstverteidigungsarten ist. Im breitensportorientierten Techniktraining für Alle, Frau und Mann, jung und alt, in dem man die Basisprinzipien und daraus resultierende Varianten erlernt, kann man nach einer festgelegten Methodik Graduierungen in Prüfungen ablegen. Der erworbene Leistungsstand wird durch die getragene Gürtelfarbe der Sportler angezeigt, ähnlich wie in den meisten asiatischen Kampfsportarten.

Der Wettkampf

germanopen2006_006v

Für ambitionierte und daran interessierte „Ju-Jutsuka“ werden innerhalb des DJJV und des Weltverbands, der Ju-Jitsu International Federation (JJIF) auch Wettkämpfe ausgetragen, wobei hier zwei Varianten existieren. Zum einen gibt es den Duo-Wettkampf, einem Vergleichswettbewerb, bei dem jeweils Paare (Duos) gegeneinander antreten und in kürähnlicher Form vor einem Punktgericht Verteidigungskombinationen gegen genau festgelegte Angriffe darbieten.

Zum anderen wird das sogenannte „Fighting“ praktiziert, der Zweikampf nach den Regeln der JJIF, bei dem Kontrahenten gegeneinander antreten, erlaubt sind hier Wurf-, Hebel-, Halte-, Schlag- und Tritt-Techniken, die teilweise im Leichtkontakt-Modus abgestoppt auszuführen sind. Treffer werden durch ein Kampgericht gewertet, Sieger werden durch Punktsieg, sichtliche technische Überlegenheit oder durch Aufgabe ermittelt.

Der Verband

Die Dachorganisation, der wir angehören, ist der Deutsche Ju-Jutsu-Verband. e.V. (DJJV), der wiederum, übrigens als einzige Selbstverteidigungsdisziplin, mit ca. 50.000 Mitgliedern dem Deutschen Sportbund (DSB) angeschlossen ist.